Grundlagen - Trainingslehre im Radsport Empfehlung
Trainingslehre-Grundlagen im Radsport
(1.) Herzfrequenzgesteuertes Training ausgehend von der Ermittlung der IANS und Festlegung der sich daraus ergebenden Intensitätsbereiche. Je nach Rad-Disziplin anders gewichtet müsse der Athlet mit folgenden drei Anforderungen rechnen:
- Kraftausdauer (KrA)
- Schnelligkeitsausdauer (SnA)
- Beschleunigungskraft (BKr)
SnA = hohe Belastungen über längere Zeiträume sind nur über hohe, kraftsparende Trittfrequenzen realisierbar
BKr = das offensive Wechseln in höhere Belastungen und die aggressive Gestaltung des Finishing durch Sprints, ermöglichen eine dominierende Rolle im Wettkampf.
- Grundlagenausdauer (GA1, GA2) =
GB (75-100% HF der IANS; in der Regel Laktat nicht über 2-3; Bereich der Dauerbelastung) - Entwicklungsbereich/Wettkampfspezifischer Bereich WSA =
EB (>100% HF der IANS, Laktat 3-7; Belastung kann 20-30 Minuten durchgehalten werden) - Spitzenbereich =
SB (nur für Spitzensportler unter med. Überwachung, Laktat 10,0; diese Belastung kann von Spitzensportlern in Bestform 8-12 Minuten durchgehalten werden)
Abgrenzung der Intensitätsbereiche
- GB (GB1 u. GB2: 75-100% HF d. IANS) = Belastung zwischen Regeneration und Lactat-2-Bereich. Entspricht in etwa dem Grundlagenausdauertraining (= GA I/II = extensives/intensives Ausdauer-training), welches in der aeroben Zone abläuft.
- EB (>100% HF d. IANS) = Belastung zwischen Lactat 3 und 7. Entspricht der durchschnittlichen Wettkampfbelastung (=WSA).
- SB (deutlich >100% HF d. IANS) = Belastung im und über Lactat-10-Bereich. Belastung weit außerhalb des "Gesundheitssports". Nur für gesunde Spitzensportler/Leistungssportler.
- KB (<= 75% HF d. IANS) = Kompensationstraining = Training unterhalb des unteren GB-Bereiches. Die Belastungsdauer sollte 30-90 Minuten sein (Kompensationsbereich). Kompensationstraining sollte nach 2-4 Trainingseinheiten eingeplant werden um dem Organismus Zeit zu geben sich an die Belastungen anzupassen. Nach harten Belastungen sind auch mehrere KB-Tage sinnvoll. Der Puls solle sich stets unter dem rechnerischen Wert: Puls bei Lactat 2 minus 20 – 30 % (je nach ausdauer- /mittelstreckentypischer Muskelausbildung) bewegen.
Trainingskonzept
Tipps für die praktische Trainingsgestaltung
Andere Bezeichnungen für BKr sind Sprinttraining oder Kurzzeittraining. BKr-Training bewirke eine Verbesserung der Kurzzeitausdauer, indem die FT-Muskeln (Fast Track Muskelfasern) hypertrophieren und die lokalen Energiereserven erhöht würden. Der Durchsatz des anaeroben Energiestoffwechsels (siehe Muskelenergiestoffwechsel), die Toleranz gegenüber Laktat werde erhöht und die gespeicherten Bewegungsmuster würden optimiert. Intensitätswechsel gelängen somit leichter.
Allgemein gelte: Bei ruhiger Fahrt werden bei langsamer Trittfrequenz (ca. 60) vorwiegend ST-Fasern (Slow Track Muskelfasern) trainiert, FT-Fasern dagegen mit möglichst hoher Trittfrequenz (> 120). Bei schneller Fahrt dagegen spare eine hohe Trittfrequenz Kohlenhydrate ein, da der Kraftaufwand geringer sei und mehr Fett verbrannt werden könne. Die Herzfreqeunz (Hf) bzw. somit der Puls (P) und der O2-Verbrauch seien aber höher und das Training gestalte sich somit weniger komfortabel.
Ernährung
30%-Regel
Ausgleichstraining
Trainingsphysiologische und biologische Parameter
EB-Training (=WSA) stößt in Intensitätsbereiche vor, die ober halb dem Grundlagenbereich (GA2) liegen und für Wettkampfsituationen vorbereiten. Dies bedeutet Training mit deutlicher Laktatbelastung mit einem Laktatwert von 3-7. Belastungen können in diesem Bereich über 20-30 Minuten durchgehalten werden. Das EB-Training muss langsam vorbereitet werden. Eine Einführung ins EB-Training erfolge über anfangs kurze Intervalle, die dann in der Länge und Häufigkeit zunehmen. Z.B. anfangs 8*200m EB-Belastung und 500m locker, dann Steigerung bis 20*200m EB-Belastung. Der Sinn ist der, dass der Puls anfangs nicht in EB-Höhe gehe, aber die Muskulatur mit EB belastet werde. Die Belastungen könnten dann weiter aufgebaut werden. Z.B. 12*1 min, dann 8*4 min, dann 4*8 min. usw. EB-Training könne in Zyklen von 1-3 Tagen mit 1-3 Trainingseinheiten (TE) pro Tag geplant werden. EB-Training könne aber auch innerhalb einer GB-TE eigeplant werden. Dann sinnvollerweise am Trainingsanfang. Typische EB-Trainingsformen seien: 1. das extensive Fahrtenspiel wobei der GB-Bereich mit dem EB-Bereich verknüpft werde 2. Intervall-Training, mit festgelegten Intervallen im EB-Bereich 3. Zeitfahrten in verschiedenen Tempobereichen 4. Berg-Intervalle im EB-Bereich mit GB-Bereich dazwischen 5. 1-Min-Intervalle und nicht-erholsamer Pause von 1-2 min. dazwischen mit anfangs 8-12, später bis 20*1 min-Intervalle. Schweißbildung an Kopf und Stamm sind schon stark ausgeprägt und nur noch 3-Wort-Sätze sind möglich. EB-Training bewirke eine Erweiterung der Leistungsbreite des Herzkreislaufsystems, Steigerung der Ausnutzung des aufgenommenen Sauerstoffes, Hypertrophie der FT-Muskeln mit Zunahme von Enzymen des aeroben und des anaeroben Stoffwechsels und eine Erweiterung der Glykogenvorräte. Hierbei werde die Tempohärte trainiert und die Muskulatur an höhere Laktatwerte gewöhnt.
SB-Training nur, wenn genügend GB und dann EB trainiert wurden und Wettkämpfe bestritten wurden. Der Anspruch auf höchste Disziplin und absolute Gesundheit, sowie an Ernährung müsse erfüllt sein. SB-Training bringe die Topform. Die SB-Belastung bei Laktat 10 könne bei guter Trainingsform 8-12 Minuten durchgehalten werden. SB-Training müsse zunächst auch schrittweise eingeführt werden. Anfangs 6*200m, dazwischen 500m locker fahren, bis später 20*200m und dazwischen 500m locker. Hier gelte auch wie in der EB-Einführung, dass der Puls im EB-Bereich bleibe, während die Muskulatur mit SB-Belastung konfrontiert werde. Ein weiterer Aufbau könne über 6-20*45-sec-Intervalle mit anfangs erholsamer Pause dazwischen, über 3-8*2-min-Intervalle und 2-4*4-min-Intervalle erfolgen. SB-Training könne in Zyklen von 1-3 Tagen mit 1-3 TE pro Tag geplant werden. Auch im GB-Training seien SB-TE´s einplanbar, dann aber immer am Anfang des Trainings. Typische SB-Trainingsformen seien: 1. intensives Fahrtenspiel zur Verknüpfung von EB mit SB 2. kurzes Zeitfahren 8-12 min. bei Laktat 10 3. Ergometertraining mit 6-12*1-1,5min. mit kurzer Pause von 15-30 sec. 4. Zeitfahren am Berg 2-5*1-1,5 min (langer Bergsprint), mit 2-3 min Pause in EB in kleinerem Gang. KrA und SnA sollten ins SB-Training wie auch ins EB-Training integriert werden. Körper und Beine sind schweißbedeckt, Reden ist nicht mehr möglich. Bei Lactat-10-Belastung werde die Leistung des Herzkreislaufsystems vollständig ausgeschöpft und am optimalsten trainiert, sowie die biologischen Vorgänge des EB noch verstärkt aktiviert. EB- oder SB-Training sei zwar das Training mit höchstem O2-Durchsatz, die gleichzeitig entstehenden großen Mengen an Laktat hemmen aber zunehmend den aeroben Stoffwechsel. Den besten aeroben Stoffwechsel bekomme man durch ausreichend GB-Training und wohldosiertes EB- bzw. SB-Training. Der Intensitätsbereich zwischen GB und EB werde zwar im Wettkampf oft angesteuert, müsse aber im Training zurückhaltend eingesetzt werden (denn das im GB-EB-Zwischenbereich anfallende Laktat störe erstens ein effizientes GB-Training und zweitens sei die Intensität für ein EB-Training zu gering und EB-Training damit insuffizient). Werde im Grundlagentraining 10 bis 20 % des Trainings über der Intensität von Laktat 2 durchgeführt, werden Überlastungsreaktionen mit Stagnation der Entwicklung der GA oder sogar ein Leistungsknick ausgelöst. Dies gelte insbesondere für extrem- und einseitig Ausdauertrainierte.
Gewichtung der Intensitätsbereiche
(2.) Wattgesteuertes Training ausgehend von der Schwellenleistung in Annäherung an die IANS, mittels Durchführung des funktionalen Schwellentests (FTP) nach H. ALLEN.
- die Herzfrequenzanpassung mit zugehörigem Puls auf Belastungsänderungen kann sehr träge sein und z.B. mehrere Minuten (~4-10) benötigen, bis die Hf sich an der IANS eingestellt habe
- im Intervalltraining finde die Hf kaum bis keine Beachtung
- die Hf sei sehr abhängig von der Witterung und Temperatur und wird weiterhin beeinflusst von Kleidung. Bei Wärme erhöhe sich die Hf und bei Kälte sinke die Hf
- wenn die Glykogenspeicher von Leber und Muskulatur nach ca. 2 Stunden leer seien und vermehrt die Beta-Oxidation der Fettsäuren (siehe Energiebereitstellung für die Muskelarbeit) beginne, erhöhe sich die Hf um ~ 10-30 Schläge bei gleicher Leistungsstufe
- bei Erkrankungen sei die Hf meist erhöht und werde beim Fahren in der Gruppe oft nicht beachtet
- nach Trainingsunterbrechung (z.B. 3 Tagen), bei Übertraining oder anderen Sitzpositionen oder bei Radwechsel, könne die Hf instabil sein und variieren
Aufbau des funktionalen Schwellentests zur Ermittlung der funktionalen Schwellenleistung (FTP) nach H. Allen und Einteilung der Intensitätsbereiche nach Dr. Andrew Coggan (siehe weiterführende Literatur: Training and Racing with a Power Meter, von H.Allen u. A. Coggan)
Testprotokoll:
- 20 Minuten Warm-Up mit bis 65% der maximalen Hf (= 220-Lebensalter; siehe auch Karvonen-Methode)
- 6 Minuten Trettest: 3x1 Minute Trettest mit 100 Umdrehungen/Minute und je 1 Minute locker Erholungspause, um die Muskulatur auf die Belastung vorzubereiten
- 5 Minuten rollen mit bis 65% der maximale Hf locker bevor der eingentliche Test beginnt
- 5 Minuten Höchstleistung: mit hoher Leistung starten, so dass man in der letzten Minute noch steigern kann bis ins Ziel. Hier soll die Beinmuskulatur auf die Belastung vorbereitet werden und die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max, siehe Spiroergometrie) verbessert werden
- 10 Minuten Dauerleistung bei 65% der maximale Hf
- 20 Minuten Zeitfahren auf ebener Straße oder Walze, damit gleichmäßige Wattleistung (=hier die funktionale Schwellenleistung, FTP) erbracht werden kann. Nicht zu hoch starten, dass die geplante bzw. erdachte bzw. erwünschte Wattleistung auch über die Zeit durchgehalten werden kann
- 10-15 Minuten locker ausrollen mit Dauerleistung bei 65% der maximalen Hf
- 10-15 Minuten Erholungsphase
Auswertung:
Die Messsysteme (z.B. Power-Tap....usw.) liefern die Durchschnittsleistung in Watt für die 20 ausschlaggebenden Minuten für den Schwellentest zur Ermittlung der funktionalen Schwellenleistung (FTP). Weil es sich hier um den verkürzten Test mit 20 Minuten handelt (wie oben beschrieben) muss noch die Durchschnittswattleisung um 5% nach unten korrigiert (abgezogen) werden um die funktionale Schwellenleistung (FTP) zu erhalten.
Einteilung der Trainingsbereiche/Intensitätsbereiche nach der Leistung in Watt aufgrund des Schwellentests und er sich daraus ergebenden funktionellen Schwellenleistung (FTP)
- Level 1: aktive Erholung/Regeneration mit < 55% der FTP (~ ... < 68% Hf der VO2max). Leichtes lockeres Treten ohne bedeutende Empfindung einer Ermüdung oder Anstrengung für den Körper. Regenerationstage nach anstrengendem Training oder Wettkampf. Keine Konzentration zur Aufrechterhaltung der Leistung bzw. Geschwindigkeit nötig.
- Level 2: Ausdauer mit 56-75% der FTP (~ 69-83% der VO2max). Tägliches langsames Fahren von langen Strecken (LSD=Long slow Distance). Gespräche sind gut möglich. Geringes Ermüdungsgefühl. Keine besondere Konzentration zur Aufrechterhaltung der Leistung nötig, außer bei möglichen Anstiegen. Die Ausdauerbelastung wird bei allen Trittfrequenzen durchgeführt. Level 2 u. 3 bilden den Grundlagenbereich.
- Level 3: Tempo mit 76-90% der FTP (~ 84-94% der VO2max). Typische Intensität von Langstreckentraining mit u.a. temperamentvollem Gruppenfahren. Häufigeres Ermüdungsgefühl als bei Level 2. Mehr Konzentration gefordert zur Aufrechterhaltung der Leistung (Watt). Tiefes und rhytmisches Atmen ist kennzeichnend, mit noch möglichem zögerndem Gespräch untereinander. Nachfolgende Trainingstage auf Level 3 sind noch möglich, bis dann ein Erholungstag (Level 1) kommen sollte. Tempotraining wird vorwiegend mit höherer Trittfrequenz durchgeführt. Level 2 u. 3 bilden den Grundlagenbereich.
- Level 4: Laktatgrenzwert mit 91-105% der FTP (~ 95-105% der VO2max). Knapp unterhalb bis knapp überhalb der funktionelle Schwellenleistung (FTP). Empfinden von mäßigem und dauerhaftem Ermüden des Körpers und der Beine. 3-Wortsätze sind noch möglich, aber Gespräche aufgrund der ausgeprägt tiefen Atmung kaum möglich. Mental sehr anstrengend diese Leistungsstufe zu halten. Daher wird Level 4 als Wiederholung mehrfach mit Dauer von 10-30 Minuten ins Training eingebaut. Mehrere Tage auf diesem Level sind möglich, aber man sollte zuvor erholt sein und es sollte sich Erholung anschließen.
- Level 5: VO2max Steigerung mit 106-120% der FTP ( ~ >106% der VO2max). Sehr hohe Intensität mit Intervallen von 3-8 Minuten zur Steigerung der körperlichen maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max). Starke Empfindung der Ermüdung und schwere Beine. 30-40 Minuten Gesamttraining sind bei dieser Intensität sehr schwierig. Die Atmung ist stossweise und Gespräche sind nicht möglich. Aufeinanderfolgende Trainingstage auf Level 5 sind nicht wünschenswert, prinzipiell aber möglich. Diese Intensität sollte nur angesteuert werden, wenn zuvor genügend Erholung und Potential erreicht war.
- Level 6: Erhöhung der anaeroben Belastung mit > 121% der FTP. Sehr kurze hoch intensive Intervalle von 30 Sek. bis 3 Minuten Dauer zur weiteren Steigerung der anaeroben Leistungsfähigkeit. Die Herzfrequenz (Hf) hat wohl Überwachungscharakter, wie bei jedem Level, ist sonst aber wegen des schnellen Intensitätswechsels wenig aussagekräftig. Keine Gespräche möglich. Aufeinandefolgende Trainingstage auf Level 6 werden nicht durchgeführt und empfohlen.
- Level 7: Neuromuskuläre Leistung aber ohne Hinblick und Bedeutung für die funktionelle Schwellenleistung (FTP). Leistung von sehr hoher Intensität (z.B. Kurzsprints von wenigen Sekunden oder Sprünge), die im Allgemeinen mehr Auswirkung auf den Bewegungsapparat hat als auf die metabolischen Systeme. Sprintbelastungen dienen der Formgewinnung und können mehrmals als Intervalle wiederholt werden.
FAZIT:
Die Gewichtung der Trainings- bzw. Intensitätsbereiche (hier: Level) sollte sich im gleichen Rahmen wie beim herzfrequenzgesteuerten Radtraining bewegen (siehe oben). Das Fundament des Trainings sollte der GB-Bereich bilden, von dem aus Vorstöße in den EB und vorsichtig in den SB unternommen werden können. Gesundheitstraining findet aber nur in den unteren Intensitätsbereichen statt !
Siehe Näheres zum Radsport unter radpanther...
Weitere Informationen
- Textquelle: Auszüge aus Traininigslehre Radsport (http://www.crassus-perone.de/Thema_Archiv/Trainingslehre_Radsport.pdf)
- Textquelle 2: Schwellentest und Leisungsbereiche n. H. Allen u. A. Coggan: siehe u.a. Bikeboard Magazin (http://nyx.at/bikeboard/magazin/99438-power-is-nothing-without-control)