Menu
WHO ruft wegen Ebola in Westafrika "Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite” aus

WHO ruft wegen Ebola in W…

Mehr als 900 Tote, 1700 Infizierte: Der Ebola-Ausbruch in Westafr...

Tribulus Terrestris

Tribulus Terrestris

Tribulus terrestries ist als Nahrungsergänzung schon vor 1997 bek...

Neues Dopingmittel eine Woche vor Winterspielen in Sochi 2014

Neues Dopingmittel eine W…

Das neue Wundermittel heißt MGF (like muscle growth factor). Die ...

Maca  -   Nahrungsergänzungsmittel im Sport

Maca - Nahrungsergänzu…

Die Macapflanze wird in den Anden als Feldfrucht in Höhen bis zu ...

Mediterrane Kost kann Zuckerkrankheit verhindern

Mediterrane Kost kann Zuc…

Eine Mittelmeer-Diät, sprich eine klassische Mediterrane Kost, ka...

Wahrsagerei 2013 auf ganzer Linie versagt

Wahrsagerei 2013 auf ganz…

Laut dem Bericht der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuc...

Prev Next
Inhalt
Glossar
A+ A A-

Suchtentstehung

  • geschrieben von  dm (Profil)
Suchtentstehung Bildurheber: Dieses Bild basiert auf dem Artikel http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Injection_Syringe_01.jpg?uselang=de aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Un

Den Begriff Sucht gab es im offiziellen Sprachgebrauch der WHO von 1957 bis 1964. Der Begriff  Sucht wurde später im WHO-Sprachgebrauch, durch Abhängigkeit und Missbrauch ersetzt. Der Begriff Sucht bezeichnet heute, die Abhängigkeit von einer Substanz (Alkohol, Heroin usw) oder eine bestimmte Verhaltensweise (Sexsucht, Arbeitssucht usw). Ein Zusammenspiel von vielerlei Faktoren und Kriterien in der Herkunft, Entwicklung, im Erleben und in der Alltagsbewältigung eines Menschen, in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt, was dazu führt, dass sich jeder von uns, verschiedene Lebensbewältigungsstrategien aneignet. Dazu gehört für manche der Gebrauch von Substanzen, um mit dem Alltag und seinen Problemen umgehen zu können. Allerdings stellt der Gebrauch von in die Abhängigkeit führenden Substanzen keine adäquate Verarbeitung dar und steht dieser überaus im Weg. Um einer solchen Fehlentwicklung vorzubeugen, muss eine Vorbeugung (Prävention) vor Substanzen, die in die Abhängigkeit führen, so früh wie möglich im Kindesalter beginnen. Das Elternhaus bildet das Fundament der frühkindlichen Entwicklung und ist das A und O in der weiteren Reifung des jungen Menschen zu einer gefestigten, stabilen und reifen Persönlichkeit.

 
 

Multifaktorielle Entstehung der Abhängigkeit

Die Entstehung einer Sucht nach Drogen wird aus dem Zusammenwirken dreier Hauptfaktorenkomplexe erklärt, und zwar der Persönlichkeit , der Droge und dem sozialen Milieu.

Der erste Faktorenkomplex, umfasst die Persönlichkeit

  • die "prämorbide Persönlichkeit", d.h. die Persönlichkeit vor der Entstehung einer Abhängigkeit, wobei der Begriff einer sog. "Sucht-Persönlichkeit" umstritten ist.
  • Heredität (Erblichkeit), z.B. genetische Belastungen, wie sie beim Alkoholismus bereits nachgewiesen werden konnten
  • frühkindliches Milieu, z.B. "broken-home"-Situation bei Drogenabhängigen, d.h. Fehlen eines oder beider Elternteile durch Trennung, Scheidung oder Tod,
  • sexuelle Entwicklung bzw. Fehlentwicklung, z.B. Neurosen oder Perversionen, die durch den Drogenkonsum kompensiert werden sollen
  • aktuelle Erwartungshaltung an die Droge, z.B. angestrebte Bewusstseinserweiterung durch halluzinogene Drogen oder Euphorie durch Opiate, cool sein, entspannter sein
  • es gibt keine typische Persönlichkeitsstruktur bei Süchtigen bzw. Abhängigen

 

Der zweite Faktorenkomplex, der die Entstehung einer Abhängigkeit nach Drogen beeinflusst, ist die Droge selbst

  • die Art der Applikation bzw. Darreichungsform, z.B. das weniger gefährliche und keine körperliche Abhängigkeit erzeugende Inhalieren sogenannter "weiche Drogen" wie Cannabis gegenüber dem hochriskanten Injizieren von Opiaten, die sehr schnell zur körperlichen Abhängigkeit führen
  • die Dosis der eingenommenen Drogen, z.B. therapeutische Dosis von Opiaten in der Schmerztherapie gegenüber dem hochdosierten Injizieren von Heroin bei Abhängigen von illegalen Opiaten die Dauer der Abhängigkeit; so gelingt die Überwindung der Abhängigkeit nach kurzfristigem Drogenkonsum eher als nach langjähriger körperlicher Abhängigkeit
  • die Griffnähe; ein Drogenabhängiger in einer Großstadt mit einer "Drogenszene" gelangt eher an Drogen als ein Jugendlicher, der in ländlichen Gebieten lebt
  • die Gewöhnung (Toleranz bzw. körperliche Abhängigkeit), insbesondere von Opiaten
  • die individuelle Reaktion (so haben nach epidemiologischen Untersuchungen zwei Drittel aller sogenannten "Probierer" von Cannabis den Konsum auf Grund negativerkörperlicher Reaktionen (Übelkeit, Schwindel u.ä.) von selbst wieder eingestellt).

 

Der dritte Faktorenkomplex, der die Entstehungsbedingung der Drogenabhängigkeit betrifft, ist das soziale Milieu

  • die familiäre Situation, z.B. broken-home mit fehlendem Elternhaus, fehlenden oder falschen Vorbildern, fehlende Liebe, Zuneigung und Urvertrauen
  • der Beruf, z.B. Gefahr des Alkoholismus bei Gastwirten oder der Opiatabhängigkeit bei medizinischen Berufen (klassische Morphinisten),
  • die Wirtschaftslage
  • Sozialstatus, z.B. Ausbreitung der Opiatabhängigkeit bei Unterschichtjugendlichen mit defizitärer Schulbildung
  • die Gesetzgebung, z.B. Gefahr der sekundären Kriminalisierung und des damit verbundenen sozialen "Drop-outs"
  • die Religion; so zeigen amerikanische Untersuchungen, dass Amish oder Quäker mit starker religiöser Tradition im allgemeinen gegen Drogenabhängigkeit gefeit sind.
  • Die Einstellung zur Droge; mitgeprägt auch durch Werbe- oder Modeeinflüsse, wie die zu Beginn der Drogenwelle durch einige Medien propagierte "Bewußtseinserweiterung durch halluzinogene Drogen", sowie in der Hippie-Mode und der psychedelischen Musik oder Kunst aufgenommene Einflüsse schließlich auch die
  • Konsumsitten; so war der Konsum von Cannabis im afrikanischen Raum in bestimmte Rituale männlicher Erwachsener eingebettet, ebenso der Gebrauch natürlicher Drogen wie Peyote oder Meskalin in den religiösen Ritualen der Prärie-Indianer.

 

Droge

 




Persönlichkeit

Soziales Milieu

 

 

Art der Applikation
Dosis
Dauer
Griffnähe
Gewöhnung (Toleranz)
individuelle Reaktion
Drogenangebot
Drogenwirkung
Drogenpotenz


prämorbide Persönlichkeit
Heredität
frühkindliches Milieu
sexuelle Entwicklung
aktuelle Stressituation
Erwartungshaltung
Empfänglichkeit
Vulnerabilität
biochemische Einflüsse auf das
Belohnungssystem










Drogenkonsum


Drogenmißbrauch

Drogenabhängigkeit

 

familiäre Situation
Familienkultur
Erziehung
"broken home"
Vorbilder
Ideologie
Kultur
Beruf
Wirtschaftslage
Sozialstatus
Gesetzgebung
Religion
Tradition
Einstellung zur Droge

Werbe-und Modeeinflüsse
Konsumsitten

Letzte Änderung am Donnerstag, 26 September 2013 20:00
Mehr in dieser Kategorie: « Definition Sucht
Nach oben

Wissen

Nachrichten

Service

Über Uns